Echte Fensterleder sind etwas ganz Besonderes - eben ein Stück Natur.
Jedes Leder ist ein Unikat.
So wie in der Natur nicht alles gleich und genormt ist, sind auch die Fensterleder nicht gleich. Jedes Leder ist anders, jede Haut einzigartig. Einmal dicker, einmal dünner, auch fester oder weicher können sie sein. Da die Tiere zumeist in der freien Natur leben, gehören Vernarbungen z.B. durch Verletzungen durch Äste, Bäume oder Stacheldraht, zum Leder. Zecken, Dasselfliegen und andere Artgenossen hinterlassen ebenfalls ihre Spuren auf der Haut. Eine Haut ist von Natur aus nicht an allen Stellen gleichmäßig dick. Unterschiedliche Strukturen treten ebenfalls auf. Diese Individualität ist durch die Natur geprägt und hat auf den Gebrauch und die Qualität der Leder keinerlei Einfluss.
Jedes Leder muß vom Gerber aufbereitet werden.
Traditionell altsämisch gegerbte Leder kommen gänzlich ohne synthetische Stoffe aus und sämisch gegerbte Leder mit so wenig, das auch Babyfelle so hergestellt werden. Dadurch ist eine gute Hautverträglichkeit gegeben. Diese Qualitätsleder zeichnen sich durch Langlebigkeit und gutem Saugverhalten aus.
In großen Stückzahlen industriell hergestellte Lederlappen werden mit Hilfe von Zusatzstoffen (z.B. Chrom) in kurzer Zeit in großen Massen hergestellt. Zum Teil werden diese Lederstücke auch gereckt (größer gezogen). Durch diesen Prozess wird das Leder bei der Herstellung strapaziert und die Leder riechen sehr oft nach Chemie. Diese Zeitverkürzung geht zu Lasten von Qualität und Langlebigkeit.
Ein Gerber kann während seiner Arbeit auf vieles einwirken und die Qualität eines Leders ist maßgeblich von drei Faktoren abhängig:
Zeit - Gerbmittel - Maschineneinsatz.
Zum Beispiel: altsämisch gegerbtes Leder hat einen Herstellungsprozess von ca. 1 Jahr (!) mit ausschließlichem Einsatz natürlicher Gerbmittel (z.B. Tran, Weißkalk). Man könnte fast sagen: es sind Bio-Leder. Die Altsämisch-Gerberei ist nahezu ausgestorben.
Sie werden feststellen, dass Fensterleder oft in geraden Zuschnitten (es wird nur das Mittelstück der Tierhaut ausgeschnitten) angeboten werden. Andere Leder sind nur am Rand geschnitten, man sieht den Ledern die Herkunft an. Es ist schade wenn die natürlichen Formen auf ein gerades Maß zugeschnitten werden, es werden nur unnötig Abfälle und höhere Kosten produziert.
Echte Fensterleder sind etwas ganz Besonderes - eben ein Stück Natur.
Jedes Leder ist ein Unikat.